Leitbild
Die Aufgabe der WEK ist es, Menschen mit Behinderung Assistenz, einen Arbeitsplatz, professionelle Betreuung und Pflege zu gewährleisten. Unsere Vision ist die Umsetzung der Inklusion. Wir streben in unserem Wirkungskreis die gleichberechtigte Teilhabe von den unterschiedlichsten Menschen an allen Lebensbereichen an.
Wir sind uns der Anforderungen an unsere Arbeit bewusst, deshalb gehen wir immer wieder neue Wege und erproben neue Methoden.
Wir sehen die Fähigkeiten und Stärken unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, fördern diese aktiv und schaffen Entwicklungsmöglichkeiten für sie.
Wir schaffen für unsere Mitarbeiter eine Arbeitsumgebung, die den realen Anforderungen der Gesellschaft entspricht und sich an ihren individuellen Möglichkeiten orientiert.
Unsere Leitsätze
Unsere Vision ist die Umsetzung der Inklusion. |
Wir achten darauf: Die Würde des Menschen ist unantastbar. |
Wir verpflichten uns, Teilhabe durch differenzierte Bildung, Arbeit, Begleitung und Betreuung zu fördern. |
Wir arbeiten qualitativ hochwertig, terminorientiert und wertschätzend mit unseren Mitarbeitern/innen, Partnern und Firmenkunden zusammen. |
Wir sind die Interessenvertreter unserer Mitarbeiter mit Behinderung. |
Wir sind offen für neue Entwicklungen. |
Unser Menschenbild
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Dieser Satz aus dem Grundgesetz hat für uns eine besondere Bedeutung und ist die Voraussetzung unserer Arbeit. Unser Leitgedanke ist das humanistische und christliche Menschenbild. Wir sehen jeden Menschen als einzigartig, unersetzlich und gleichermaßen wertvoll und besonders an.
Wir haben Achtung voreinander und legen großen Wert auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander.
Arbeit und persönliche Entwicklung
Entsprechend der persönlichen Leistungsfähigkeit schaffen wir eine Durchlässigkeit der Bereiche bis hin zum ersten Arbeitsmarkt. Wir stellen den Mitarbeitern/innen ein umfangreiches Angebot an beruflicher Bildung, begleitenden Maßnahmen und Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung zur Verfügung.
Unsere Mitarbeiter/innen mit Behinderung werden so geschult und eingesetzt, dass sie die Chance auf eine kontinuierliche Entwicklung haben und in der Lage sind, ihre Arbeiten zu bewältigen. Die WEK organisiert ein differenziertes Angebot, das den individuellen und erreichbaren Kompetenzen entspricht. Das Recht auf ein Arbeitstraining für Mitarbeiter/innen im Förder- und Betreuungsbereich ist für uns selbstverständlich. Für jede/n Mitarbeiter/in im Arbeitsbereich besteht Arbeitspflicht.
Alle Entscheidungen werden unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen.
Zielgruppen und Kunden
Die WEK arbeitet für und im Auftrag von Menschen mit Behinderung. Sie ermöglicht in ihren Einrichtungen die Integration in Arbeitsprozesse und die Teilhabe am alltäglichen Leben. Dadurch erfüllt sie den Auftrag des Landratsamtes und der Agentur für Arbeit.
Im Berufsbildungsbereich begleiten wir junge Menschen beim Übergang von Schule zu Beruf, helfen Menschen nach Krankheit und Unfall und bieten ihnen eine Orientierung und berufliche Bildung.
Im Arbeitsbereich setzen wir den Anspruch von Menschen mit Behinderung auf Arbeit und berufliche Entwicklung um. Wir unterstützen ihre Selbstständigkeit und eröffnen Chancen für den Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt.
Im Förder- und Betreuungsbereich organisieren wir eine Tagesstruktur. Persönliche Entwicklung, der Erhalt der Fähigkeiten, aber auch Arbeit, Begegnung und Pflege sind unsere Aufgaben.
Für Firmenkunden und Privatkunden fertigen wir Aufträge in hoher Qualität, zu wirtschaftlichen Preisen und zu den vereinbarten Terminen. Die WEK nimmt als regionaler Partner einen wichtigen Platz im Netzwerk der Wirtschaft ein.
Die Interessenvertreter von Menschen mit Behinderung
Die WEK ist Bestandteil eines Netzwerkes von Interessenvertretern für Menschen mit Behinderung. Dieses Netzwerk besteht aus den Trägervereinen, Partnern für unterstützende Leistungen, der WEK, den Wohnstätten, Angehörigen und den rechtlichen Betreuern.
Die WEK führt einen offenen Dialog und gestaltet einen regelmäßigen Informationsaustausch über ihre Arbeit.
Wir sehen uns als Assistenten der Menschen mit Behinderung.
Entwicklung der WEK
Inklusion ist das Leitziel für die Gesamtentwicklung der WEK.
Die WEK stellt sich neuen Anforderungen von Menschen mit Behinderung, deren Angehörigen und Entwicklungen der Gesellschaft, z. B. in den Bereichen:
• Bildung
• Teilhabe an Arbeit
• Assistenz
• Betreuung und Pflege
• Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt
und entwickelt dazu geeignete Lösungsansätze.
Für den Landkreis Esslingen sind wir die kompetente Einrichtung.
Wir begleiten und gestalten anstehende Veränderungsprozesse kreativ, aktiv und im Sinne unserer Mitarbeiter mit Behinderung.
Wir erweitern unser Angebot kontinuierlich.
Wir unterstützen unsere Mitarbeiter bei der Aufnahme einer Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt und begleiten sie bei der Vermittlung. Wir setzen uns dafür ein, dass eine sichere Rückkehr in die Werkstatt garantiert ist. Ein besonderes Augenmerk richtet die WEK auf Angebote in den Bereichen Förderung und Betreuung für Menschen mit schwerer und/oder mehrfacher Behinderung sowie Menschen mit Behinderung im Alter.