.

Besonderheiten

In verschiedenen Gruppen finden die Menschen mit Behinderung Unterstützung und Hilfe, den Alltag selbst zu bestimmen und selbst aktiv zu werden.

In regelmäßigen Unterrichtseinheiten werden wichtige Inhalte vermittelt. Die Gruppengröße ist verschieden und variiert zwischen vier und maximal 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nur so ist eine individuelle Förderung möglich. Es können gezielt Stärken gestärkt und Schwächen geschwächt werden.

Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Inhalte der Gruppen vor:

Bildungs- und Fördergruppe Arbeit

Jeder Mensch hat  ein Recht auf Arbeit.

Mitarbeitern des Förder- und Betreuungsbereiches, die einen richtigen Zugang zur Arbeit sowie eine klare Arbeitsvorstellung haben und Arbeit nicht nur als Beschäftigung sehen, wird diese Gruppe förderlich.

Wichtig sind uns dabei Sinnerfüllung, Identitätsbildung, Selbstverantwortung und eine möglichst große Selbstständigkeit. Methodisch geschieht dies durch erklären, vorzeigen, Hilfsmittel zur Verfügung stellen, üben und kontrollieren.

Um eine mögliche Normalität und vergleichbare Vorraussetzungen zum Arbeitsbereich zu schaffen, werden die Mitarbeiter mit einem Taschengeld für ihre Arbeit belohnt.

Besuchshund der Malteser

Bildungs- und Fördergruppe Mensch, Tier und Natur

Eine Besonderheit in Nellingen, in der Gruppe FBN2, ist das Projekt 'Besuchshund'.

Alle 14 Tage wird die Gruppe von zwei Hunden der Malteser besucht. Die beiden Besuchshunde, Lucy und Smarty, finden große Begeisterung bei den Menschen mit Behinderung.

Von allen Mitgliedern der Gruppe wird der Besuchstag herbeigesehnt. Dies ist eine willkommene Abwechslung für jeden - und der Umgang mit Tieren ein wichtiger Bestandteil der Förderung.